2012
2012 wurde es gleich eine Wanderwoche auf Mallorca! Seitdem sind regelmäßig Wanderungen in unserer Heimat angeboten und gut genutzt worden.
Das Jahr 2012 markiert auch einige wichtige Ereignisse: im März wurde in der Glück-Auf-Halle ein Gesundheitstag durchgeführt, der ein überwältigender Erfolg war. Die „Offiziellen“ vom Landesverband und Turnerbund überboten sich in lobenden Worten.
Eine wichtige Zäsur stellt der Abschied von Brigitte Berne aus dem Amt der 1. Vorsitzenden nach 25 Jahren dar. In einer stimmungsvollen Feier wurde sie mit Lob und Dank und Geschenken verabschiedet und einstimmig zur Ehrenvorsitzenden ernannt.
2011
2011 kam – mit riesigem Erfolg – Zumba dazu. Etliche dieser Neuerungen werden mit dem Kneippverein Elversberg angeboten.
Das Wandern wurde für den Verein wieder neu entdeckt: 2011 eine Tageswanderung mit dem Heimatverein zu den Brunnen rund um Spiesen.
2008
Zur Mitgliederversammlung 2008 erklärte Christa Denne ihren Rücktritt vom Amt der 2. Vorsitzenden aus privaten Gründen. Sie war 15 Jahre für den Verein aktiv. Ute Born-Hort folgte ihr nach. Sie brachte neue Ideen und Methoden ein und erschloss dem Verein durch „junge“ Angebote viele neue junge Mitglieder. Es gibt seitdem die Fahrten zu Weihnachtsmärkten, die Workshops Bauchtanz, später Stepptanz.
1991 - 1993
Der Kneipp-Verein Spiesen nahm erstmals mit einem Stand auf dem Dorffest teil.
1992 und 1993 gab es ebenfalls Kniegüsse und Rohkostsalate auf dem Dorffest.
1987
Der Verein hatte inzwischen 6 Übungsgruppen und ca. 150 Mitglieder. In diesem Jahr rückte Brigitte Berne von der 2. zur 1. Vorsitzenden auf. Ein neuer Wind begann zu wehen. Die Zahl der Übungsgruppen stieg ständig so wie die der Mitglieder.
Mit einigen Aktionen machte der Verein immer wieder von sich reden, so eine Vortragsreihe zur gesunden Ernährung des Schulkindes. daraus entstanden im Laufe der Jahre 30 Vollwert-Kochkurse, die in Zusammenarbeit mit der Kath. Familienbildungsstätte mit großem Erfolg durchgeführt wurden.
Beim Dorffesten gab es die “Erlebniswelt für Kinder” in der Turnhalle, Mitwirkung bei einigen Fastnachtsumzügen (Jule Arend in Soutane und mit Gießkanne als Pfarrer Kneipp!) und nicht zuletzt die Zusammenarbeit mit dem evangelischen Kindergarten Spiesen, der dann später der erste Kneipp-Kindergarten im Saarland wurde!
Ein wichtiger Aspekt in der Arbeit des Kneipp-Vereins Spiesen ist die Kulturarbeit, so haben etliche Abende mit dem Rezitator Ernst Pilick und anderen Künstlern Literatur und Musik von hoher Qualität dargeboten. Zusammen mit der Gemeinde wird diese Arbeit auch heute noch praktiziert. Nicht zu vergessen auch die würdige Gestaltung von Festen und Feiern, von Jubiläen und Reisen!
1984
Der Kneipp-Verein Spiesen wurde in diesem Jahr 25 Jahre alt.
Die Vorstandswahlen in diesem Jahr ergaben: 1. Vorsitzende Karl Lang , zur 2. Vorsitzenden gewählt wurde erstmals Brigitte Berne, Schatzmeister Hans Caye, Schriftführer Hannelore Seegrün, Beisitzer: Ilse Leiner, Hedi Marx, Frau Stadtfetd, Walburga Wittling und Herr Maas.
1970
Im Jahr 1970 fand eine große Sternwanderung der saarländischen Kneippianer nach Spiesen statt.
Beständig stieg die Zahl der Mitglieder und die der Übungsgruppen.
Elisabeth Lang und Jule Arend waren jahrelang die Stützen des Vereins.
Beide versuchten mit viel Mühe, die Substanz zu erhalten.
1962
Nach drei Jahren wurde Werner Fischer als Vorsitzender von Karl Lang abgelöst. Seine Frau Elisabeth betreute viele Jahre die Gymnastikgruppe. Yoga fand auch bald Eingang ins Vereinsprogramm. Die erste Yogalehrerin war Marliese Matheis.
1960
Ein ganz großer Höhepunkt in den frühen Jahren war dann die Errichtung und Einweihung des Kneipp-Tretbeckens im Rötgestal.
1959
Im Februar 1959 fand man sich zu der neuerlichen Gründungsversammlung in der Gaststätte „Flotte“ ein. Als Vorsitzender wurde Werner Fischer gewählt, unterstützt von Hildegunde Söndgerath, Hedwig Stadtfeld, Jule Arend, Marliese Ruffing, Hans Caye und einigen anderen, nahm der Kneipp-Verein Spiesen seine Arbeit nach dem 2. Weltkrieg wieder auf. Werner Fischer und sein Vorstand gingen mit viel Elan an ihre Aufgaben heran: jeden Monat wurde ein Gesundheitsvortrag gehalten! Viele andere Aktivitäten sind verzeichnet. Bald gründete sich auch die erste Gymnastikgruppe.
Nach nur einem Jahr ist die Zahl der Mitglieder von 33 auf 125 angestiegen.
Neugründung Februar 1959
1925 - 1932
1925 gründete Heinrich Blatt den Kneipp-Verein Spiesen. Im Rötgestal wurde eine Wassertretanlage angelegt, es gab Kräuterwanderungen, Vorträge und Wanderungen. Seine Tochter Hildegunde machte 1932 in Wörishofen eine Ausbildung als Kneipp-Bademeisterin. In dieser Zeit wurden im „Neuen Schulhaus“ auf dem Mittelberg Bäder und Güsse verabreicht. Auch wurde gezeigt, wie man kleine Anwendungen selbst machen kann, z. B.: Armbäder, Armgüsse, Kniegüsse, Wassertreten und Gesichtsgüsse. (Sie war später die Ehefrau des Bäckers Söndgerath “Ratzegalli”, nahe beim Mittelbergschulhaus).
Im Dritten Reich wurde der Verein verboten, viele Unterlagen und Urkunden gingen verloren. Aus diesen Jahren ist außer einem schriftlichen Zeugnis von Hildegunde Söndgerath nichts gerettet worden.